ALEXANDER RITTER
ABOUT KAFKA!
THE WHO AND THE WHAT
AUSSER ATEM
AUF DER SUCHE NACH... MARCEL PROUST
DIE WAND
WIR, KINDER DER SONNE
SIEBEN NÄCHTE
DER ZEMENTGARTEN
FREIE SICHT
DSCHIHAD ONLINE
LOLITA
EDGE
HERZ DER FINSTERNIS
DER TOD UND DAS MÄDCHEN
EINMAL NOCH MARSEILLE
BABY DOLL
FREDERIK
TELLING-STORY


ALEXANDER RITTER 

REGIE     SCHAUSPIEL     AKTUELL     FOTO/VIDEO     KONTAKT    














ABOUT KAFKA!     2024
nach Franz Kafka. ROTTSTR 5 THEATER Bochum.

Hintergrundgrafik


"Alles, was ich geleistet habe, ist nur ein Erfolg des Alleinseins."
Franz Kafka bleibt auch 100 Jahre nach seinem Tod hinter seinem eigenen Mythos verborgen. Wer war dieser Kafka? Und was trieb ihn an?
Am 3. Juni 1924 starb Franz Kafka wenige Wochen vor seinem 41. Geburtstag an Kehlkopftuberkulose. Zuvor hatte er seinem Freund Max Brod aufgetragen, nach seinem Tod alle seine Aufzeichnungen zu verbrennen. Doch zum Glück für die Nachwelt kam Max Brod diesem Wunsch nicht nach, sondern veröffentlichte im Gegenteil Kafkas gesamten Nachlass. Wie schafft es Kafka das Groteske und Unheimliche so alltäglich werden zu lassen, und wo verschwimmen die Grenzen zwischen Autor und literarischer Figur?

Aus Tagebüchern und Briefen Kafkas habe ich einen Monolog verfasst, der den Menschen Kafka sehr privat und persönlich zeigt. Es ist ein Abriss seines eigenen Lebens, ein Abarbeiten an seiner Geschichte (wie auch in seiner Literatur) und zeigt Seiten eines jungen Menschen, die man wahrscheinlich bisher nicht kannte. Verschroben und selbstreflektiert, bissig und humorig, immer wieder verzweifelt und kämpfend.
Und da sein Leben untrennbar mit seiner Literatur verbunden ist, rutscht er in der Rekapitulation seines Lebens zwischen persönlichen Gedanken und privaten Briefen fast automatischen immer wieder in seine Literatur und lässt Hunde sprechen, Todesmaschinen bauen und sich vom Vater zum Tode verurteilen.
"Ich habe kein literarisches Interesse, sondern bestehe aus Literatur. Ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein."

In einer Fassung von Alexander Ritter.
Regie & Ausstattung: Alexander Ritter.
Mit: Henry Morales.




PRESSE
Henry Morales spielt im Rottstr 5 Theater in einem großartigen Solo Franz Kafka in all seinen Facetten, als Verzweifelten und Hochmütigen, als Getriebenen und Suchenden.
(Hallo Herne)

Seine bisweilen schmerzhafte Selbstironie bringt Henry Morales, inmitten des gebannten Publikums unmittelbar zur Geltung und macht aus Alexander Ritters Adaption ein hochspannendes Monodram. Das mit nur wenigen Requisiten, darunter ein Overhead-Projektor, auskommt, und mit Erfolg auf die emotionale Wirkung klassischer Musik setzt.
(Hallo Herne)

Der 85-minütige Abend "About Kafka!", bei der naturgemäß ausverkauften Premiere mit Ovationen auch für den Schauspieler Henry Morales gefeiert, lässt Kafkas auf die eigene Person blicken anhand seiner Tagebücher und Briefe.
(Hallo Herne)

ROTTSTR 5 THEATER Bochum








































Fotos: Jonas Domrath.